Noch hat die Klub WM nicht begonnen, doch wir geben Dir schon jetzt einen Einblick in den Turnierbaum fürs Klub WM Achtelfinale. Dank diesem Einblick kannst Du schauen, welche Achtelfinalpaarungen am wahrscheinlichsten sind und wie es nach dem Achtelfinale weitergehen könnte.
Ab dem Achtelfinale geht es ins K.o.-System. Dann wird die Weltmeisterschaft der Vereine so richtig spannend. Ab Sommer werden wir für Dich diese Seite natürlich entsprechend aktuell halten, sobald die ersten Achtelfinalteilnehmer feststehen!
Spiel 49
Palmeiras
Botafogo
1 – 0 n. V. (0 – 0)
Spiel 50
Benfica Lissabon
Chelsea London
1 – 4 n. V. (1 – 1)
Spiel 51
Paris St.-Germain
Inter Miami
4 – 0 (4 – 0)
Spiel 52
Flamengo
Bayern München
2 – 4 (1 – 3)
Spiel 53
Inter Mailand
Fluminense
0 – 2 (0 – 1)
Spiel 54
Manchester City
Al-Hilal
3 – 4 n. V. (2 – 2)
Spiel 55
Real Madrid
Juventus Turin
1 – 0 (0 – 0)
Spiel 56
Borussia Dortmund
CF Monterrey
2 – 1 (2 – 0)
Nach der Gruppenphase der Klub WM gibt es einen Tag Pause, ehe am 28. Juni 2025 um 18 Uhr MESZ das Achtelfinale beginnt. Der Sieger der Gruppe A und der Zweite der Gruppe B – also Palmeiras und Botafogo – eröffnen das erste Endrundenspiel in Philadelphia.
Abgeschlossen wird das Achtelfinale nach mitteleuropäischer Zeit am 2. Juli 2025 um 3 Uhr nachts, wenn der Sieger der Gruppe F und der Zweite der Gruppe E – hier Borussia Dortmund und CF Monterrey – in Atlanta aufeinandertreffen.
Der folgenden Tabelle entnimmst Du die einzelnen Spiele und deren Austragungsorte:
Klub WM Achtelfinalspiel | Gastgebende Stadt | Klub WM Achtelfinale Stadion |
Palmeiras – Botafogo | Philadelphia | Lincoln Financial Field |
Benfica Lissabon – Chelsea London | Charlotte | Bank of America Stadium |
Paris St.-Germain – Inter Mailand | Atlanta | Mercedes-Benz Stadium |
Flamengo – Bayern München | Miami | Hard Rock Stadium |
Inter Mailand – Fluminense | Charlotte | Bank of America Stadium |
Manchester City – Al-Hilal | Orlando | Camping World Stadium |
Real Madrid – Juventus Turin | Miami | Hard Rock Stadium |
Borussia Dortmund – CF Monterrey | Atlanta | Mercedes-Benz Stadium |
Wir in Deutschland und Europa kannten uns in erster Linie mit den europäischen Fußballteams aus. Allerdings durften wir bei dieser besonderen Klub Weltmeisterschaft 2025 in den USA nach nichtmal zwei Wochen lernen, dass die Teams von anderen Kontinenten absolut konkurrenzfähig sind!
Wer hätte gedacht, dass Inter Miami sich gegen den europäischen Vertreter FC Porto durchsetzt und ungeschlagen ins Achtelfinale einzieht? Noch überraschender ist das Weiterkommen aller vier brasilianischen Teams, wobei Botafogo das spanische Top-Team Atlético Madrid aus der Gruppe kegelte!
Von 16 Klub WM Teilnehmern im Achtelfinale stammen 9 aus Europa und 7 von anderen Kontinenten. Diese Zwischenbilanz rechtfertigt die Existenz dieses Turniers, das aus wenig nachvollziehbaren Gründen immer noch Kritik erfährt.
Nun möchten wir mit Dir einen Blick auf die Achtelfinalduelle und Ergebnisse werfen, die bisher noch frei von Überraschungen sind!
Palmeiras schlug Botago durch ein Tor von Joker Paulinho in der 100. Spielminute mit 1-0 nach Verlängerung. Alles in allem ist es ein verdientes Ergebnis, da Palmeiras über das ganze Spiel das aktivere Team war.
Alles in allem war es eine intensiv geführte Partie, die sich größtenteils im Mittelfeld abspielte. Dies dürfte nicht zuletzt an der, aus der Gruppenphase bekannten, defensiven Herangehensweise von Botafogo gelegen haben.
Palmeiras hatte die ganze Partie über bessere und mehr Chancen, doch die ganz klaren Gelegenheiten blieben aus. Letzten Endes entschied das Solo von Paulinho in der Verlängerung das Spiel – es brauchte demnach eine individuelle Aktion in einem taktisch geprägten und statischen Spiel.
Nach dem Führungstreffer für Palmeiras gab es zudem eine Rote Karte, doch trotz der Unterzahl auf Seiten von Palmeiras konnte Botafogo den Ausgleich nicht schaffen. Somit zieht Palmeiras in die nächste Runde ein und für Botafogo ist das Klub WM Achtelfinale die Endstation.
Im Klub WM 2025 Achtelfinale unterlag Benfica Lissabon Chelsea London mit 1-4 nach Verlängerung. Die Partie nahm durch den Spielabbruch kurz vor Ende und den unerwarteten Last-Minute-Ausgleich von Benfica zwischenzeitlich eine seltsame Wende, doch letztlich setzte sich Chelsea hochverdient durch.
Benfica Lissabon merkte man über den gesamten Spielverlauf die Müdigkeit nach der Hitzeschlacht gegen Bayern aus dem letzten Gruppenspiel an, während Chelsea nach mehrfacher Rotation in den zwei Wochen dieses Turniers nur so vor Kraft strotzte.
Weswegen es dennoch bis kurz vor Schluss nur 1-0 für Chelsea stand? Das liegt an der zu lässigen und inkonsequenten Spielweise, bei der viele aussichtsreiche Pässe schluderig gespielt und Konterchancen vergeben wurden.
Es geschah schließlich vier Minuten vor Ende der regulären Spielzeit, dass das Spiel aufgrund einer Unwetterwarnung für fast zwei Stunden unterbrochen wurde. Als die Spieler aus den Katakomben kamen und das Spiel wiederaufgenommen wurde, warf das etwas erholte Benfica alles nach vorne…
Benficas Schlussspurt wurde belohnt, als es nach VAR-Eingriff einen Elfmeter gab. In der 5. Minute der Nachspielzeit verwandelte Angel di María seinen bereits 4. Elfmeter in diesem Turnier souverän. So kam es zur Verlängerung.
In der Verlängerung setzte sich Chelsea deutlich durch. Abgesehen von der Gelb-Roten Karte für Benfica Lissabon waren die generelle Müdigkeit der Portugiesen sowie die Spritzigkeit und spielerische Überlegenheit der Londoner triftige Ursachen für das letztlich deutliche 4-1.
Benfica Lissabon scheiterte im Klub WM Achtelfinale, für Chelsea hingegen geht der Weg weiter. In der nächsten Runde trifft Chelsea auf den bisher in diesem Turnier ungeschlagenen Palmeiras SE.
Wer die Defensivschwächen von Inter Miami im Eröffnungsspiel und auch danach gesehen hat, dürfte sich nicht wundern, dass Paris St.-Germain das Team rund um Lionel Messi klar mit 4-0 geschlagen hat und in die nächste Runde eingezogen ist.
Etwas verwunderlich ist eventuell die Tatsache, dass PSG bereits zur Halbzeit mit 4-0 führte. Ein Halbzeitergebnis in dieser Höhe hatten wir nicht erwartet. Doch im Grunde genommen spiegelt sich hierin nichts anderes als die Chancenlosigkeit Miamis wider.
Lionel Messi in Ehren, doch in diesem Spiel zeigte sich die große Schwäche des Altstars: Er war nie ein Spieler, der gegen hochüberlegene Gegner mit nach hinten gearbeitet und gekämpft hat. Dies zeigte sich vor allem gestern, als er und sein Sturmpartner Luis Suárez an der Mittellinie vor sich hin trabten.
Letztlich spielte PSG gegen acht verteidigende Spieler von Miami und deren Torwart. Hätte Miami eine Chance haben wollen, hätten es zehn leidenschaftlich verteidigende Spieler sein müssen, doch dies entsprach nie Messis Naturell und im Endeffekt über den Großteil seiner Karriere auch nicht dem Naturell von Suárez.
Durch den überschaubaren Einsatz von Miami und die generelle spielerische sowie körperliche Überlegenheit kam eine klare 4-0-Halbzeitführung zustande. Inter Miami kann heilfroh sein, dass PSG in der zweiten Halbzeit mehrere Gänge runterschaltete und das Ergebnis nur noch verwaltete.
Der FC Bayern München setzte sich in einem Spiel mit harter Zweikampfführung und hoher spielerischer Qualität mit 4-2 durch. Flamengo schied somit in Ehren aus dem Klub WM Achtelfinale aus, während der FC Bayern seine grundsätzlich starke Form bestätigte.
Über das ganze Spiel bestach Bayern München durch starkes Pressing. Ganz besonders zahlte sich das in den ersten zehn Minuten aus, in denen die hohen Balleroberungen zu mehreren Eckbällen und Torchancen führten. In der 9. Spielminute markierte Kane durch eine hohe Balleroberung von Upamecano schon das 2-0.
Was man Flamengo hoch anrechnen muss: Sie haben sich nie aufgegeben und nach dem 0-2-Rückstand sowie dem 1-3-Rückstand jeweils den Anschlusstreffer erzielt. So blieb es bis zur 73. Minute spannend, als Kane durch einen platzierten Abschluss den Brasilianern vollständig den Zahn zog.
Ob die zwei Gegentore hauptsächlich auf die Qualität von Flamengo oder auf die oft erwähnten Defensivschwächen der Bayern zurückzuführen sind, wird sich wohl im nächsten Spiel endgültig klären, denn dort trifft Bayern auf PSG und wird zum ersten Mal seit Monaten einen richtigen Gradmesser haben.
Inter Mailand hat sich im Verlaufe seiner Gruppenspiele gesteigert. Nach dem dramatischen 2-1 gegen die Urawa Red Diamonds folgte ein bärenstarker Auftritt gegen das hitzige River Plate. Umso größer war die Enttäuschung nach einem blutleeren Auftritt gegen Fluminense und dem Aus im Klub WM Achtelfinale.
Inter Mailand fand keine Lösungen gegen das diszipliniert verteidigende Fluminense. Stellenweise merkte man den Italienern die körperliche sowie mentale Müdigkeit von einer langen und letztlich erfolglosen Saison an.
Fluminense wiederum besann sich auf seine Stärken. Die erfahrenen Fábio (TW; 44 Jahre) und Thiago Silva (IV; 40 Jahre) führten die stabile Defensive besser denn je an. Nach vier Spielen hat Fluminense nur die zwei Gegentore aus dem Spiel gegen Ulsan HD. In der Offensive profitierte Fluminense von den haarsträubenden Fehlern Inters.
Am Ende der regulären 90 Minuten und 7 Minuten Nachspielzeit zieht Fluminense als zweites brasilianisches Team in die nächste Runde ein, während Inter Mailand lediglich die knapp über 30 Mio. Euro an Prämien für den Einzug bis ins Klub WM Achtelfinale verbleiben.
Wie wir in unserer Achtelfinalprognose vorhergesehen hatten, schlug Al-Hilal das eigentlich als haushoher Favorit eingeschätzte Manchester City. Überraschend war vielleicht einzig, dass das Spiel so torreich endete, denn wir hatten beide Klubs als defensiv stabiler eingeschätzt.
Die insgesamt 7 Tore, die mit Marcos Leonardos 4-3-Siegtreffer für Al-Hilal in der 112. Minute ein Ende fanden, waren aber nicht nur das Resultat von schwachen Defensivleistungen. Vor allem das 1-0 für Manchester City und die 2-1-Führung für Al-Hilal waren das Ergebnis eines traumhaften Kombinationsfußballs.
Alles in allem möchten wir nicht darüber debattieren, ob dieses Spiel für Manchester City eine Blamage war. Vielmehr möchten wir hervorheben, dass Al-Hilal sich nach dem 1-1 gegen Real Madrid und den sonstigen Performances in seinen Gruppenspielen einmal mehr bärenstark zeigte.
Nun trifft Al-Hilal mit Defensivschranke Koulibaly, den Edeltechnikern Neves und Savic im Mittelfeld sowie dem Flügelflitzer Malcom in der nächsten Runde auf Fluminense. Die Brasilianer und Al-Hilal werden den ersten Halbfinalisten der Klub WM untereinander ausfechten. In unseren Augen hat Al-Hilal dabei knapp die Nase vor.
Durch das überraschend deutliche 2-5 von Juve gegen Manchester City dachten wir, dass Juventus Turin trotz der positiven Entwicklung unter Igor Tudor noch nicht reif für die besten Mannschaften Europas ist. Allerdings belehrte uns das Spiel gegen Real zumindest teilweise eines Besseren.
Juventus Turin hatte in der ersten Halbzeit die besseren Chancen. Auch wenn Real Madrid die Kontrolle über das Spiel hatte, trat Juve alles in allem in der ersten Halbzeit besser auf. Doch zu Beginn der zweiten Halbzeit, als Real mit der Entschlossenheit eines europäischen Top-Teams auftrat, wendete sich das Blatt.
Real Madrid spielte zu Beginn der Halbzeit Powerplay und ging relativ zügig in der 54. Spielminute durch Gonzalo García in Führung. Weil danach von Juve wenig kam und Real nicht mehr musste, blieb es beim 1-0.
Zwar bleibt Real Madrid bei der FIFA Klub Weltmeisterschaft auch nach dem Klub WM Achtelfinale den Nachweis eines offensiv aufregenden Xabi-Alonso-Fußballs schuldig, doch so früh kann man eine Abkehr vom Ancelotti-Fußball nicht erwarten.
Immerhin macht sich die Handschrift Alonsos in einem Punkt bemerkbar: In der Förderung der jungen Spieler. Dass Dean Huijsen spielen würde, war zu erwarten, doch wer hätte gedacht, dass der Youngster Gonzalo García so viele Einsatzzeiten bekommen und so sehr überzeugen würde? Applaus an Alonso!
Auch wenn Borussia Dortmund bei dieser Klub Weltmeisterschaft bisher stellenweise uninspiriert auftrat und Defensivschwächen zeigte, muss man dem deutschen Vertreter Eines lassen: Er wird seiner Favoritenrolle durch die Bank weg gerecht.
Nach dem ersten Gruppenspieltag hieß es noch, dass das 0-0 gegen Fluminense sehr glücklich gewesen sei. Doch mittlerweile kann man sagen, dass Fluminense als feststehender Viertelfinalist doch besser als gedacht ist. Außerdem hatte Dortmund seine Gruppe sowieso gewonnen und sich als Favorit durchgesetzt.
Und während mehrere Favoriten um Dortmund herum weiterhin patzen, setzt sich der BVB gegen Monterrey durch und legt genau dann, wenn es darauf ankommt, eine wesentlich stabilere Defensive an den Tag. Vor allem in der ersten Halbzeit spielte Dortmund Monterrey mit einem 2-0 durch einen Doppelpack von Guirassy an die Wand.
In der zweiten Halbzeit war Dortmund wiederum unterlegen, weil Monterrey mit Tempo aus der Kabine kam und Dortmund auf dem falschen Fuß erwischte. Hier hielt zum Glück das Defensivbollwerk á la Niko Kovač stand und verteidigte letztlich ein knappes 2-1.
Man könnte am Ende von einer unsouveränen Leistung und von Glück sprechen, doch man könnte es auch so sehen, dass Dortmund in den Spielen nicht mehr tut, als es muss, weil es sich bei den hohen Temperaturen ein Stück weit schonen muss.
Unabhängig von der Auslegung: In der nächsten Runde gegen Real Madrid wird sich zeigen, wie weit der BVB ist.
Eine Besonderheit ist die kostenlose Übertragung des Klub WM 2025 Achtelfinals und aller weiteren Spiele beim Streamingdienst DAZN. Nach dem Erwerb der Rechte teilte DAZN mit, alle 63 Klub WM Spiele gratis übertragen zu wollen.
Du brauchst Dich zwar bei DAZN zu registrieren, falls Du noch kein Konto hast, doch Kosten fallen keinerlei an. Mehr Informationen zum kostenfreien Streaming erhältst Du auf unserer Seite über die Klub WM Übertragung.
Auch Sat1 und Joyn haben einige Rechte für die Ausstrahlung der Klub WM Spiele ergattert. Hier kannst Du definitiv die deutschen Vertreter Bayern und BVB spielen sehen.
Wir führen hier alle bereits feststehenden Spiele der nächsten Runde auf. Gern kannst Du Dich auf unserer Seite über das Klub WM Viertelfinale noch genauer informieren und unsere Prognosen anschauen!
Spiel 57
Fluminense
Al-Hilal
Fr, 4. Juli 2025 (21 Uhr)
Spiel 58
Palmeiras
Chelsea London
Sa, 5. Juli 2025 (3 Uhr)
Spiel 59
Paris St.-Germain
Bayern München
Sa, 5. Juli 2025 (18 Uhr)
Spiel 60
Real Madrid
Borussia Dortmund
Sa, 5. Juli 2025 (22 Uhr)