In den Klub WM Einschaltquoten spiegelt sich unmissverständlich wider, dass die FIFA Klub Weltmeisterschaft durchaus Zuspruch erfährt. Das neuartige Turnier, das vor allem in Südamerika, Asien und Afrika Begeisterung auslöste, kommt wohl auch in Deutschland gut an.
Wir blicken in diesem Beitrag auf die Einschaltquoten zur Klub WM und unterziehen diese einer Bewertung: Ist es wirklich fair, diese neue „Weltmeisterschaft der Vereien“ so harsch zu kritisieren, wie es vor allem in Europa in den Medien getan wird?
Es ist nicht ganz einfach, an die detaillierten Klub WM Einschaltquoten heranzukommen, denn die meisten Daten sind noch nicht verfügbar. Immerhin sind zu den Einschaltquoten bei Sat1 einige Informationen vorhanden.
Erst im Nachgang sicherte sich Sat1 zusätzlich zum Streaming-Anbieter DAZN einige Rechte zur Klub WM Übertragung. Alle Spiele der deutschen Mannschaften und zusätzlich ausgewählte Spiele der K.o.-Runde sind bei Sat1 im Free TV zu sehen.
Bekannt sind u. a. die Klub WM Einschaltquoten zum ersten Spiel von Borussia Dortmund gegen Fluminense Rio de Janeiro. Obwohl dieses Spiel aufgrund des 0-0 eine Nullnummer ohne Tore war, erreichte Sat1 erstaunlich hohe Quoten:
Damit schnitt Sat1 dank der Klub WM Einschaltquoten besser als sonst ab. Für gewöhnlich liegen die Marktanteile des Senders unterhalb von 10 %. Auch die sonstigen Einschaltquoten zur FIFA Klub WM 2025 bei Sat1 dürfen sich sehen lassen.
So verfolgten auffällig viele Personen die Spiele der deutschen Teilnehmer im Klub WM Viertelfinale. Der deutsche Rekordmeister aus München bekam es mit dem Champions-League-Gewinner und Triple-Sieger Paris St.-Germain zu tun, während der BVB auf die Königlichen aus Real Madrid traf.
In der ersten Halbzeit lagen die Klub WM Einschaltquoten beim Spiel von Bayern München gegen PSG bei 2,13 Mio. Zuschauern. Es folgte in der zweiten Halbzeit eine Steigerung auf 2,79 Mio. Zuschauer. Somit schlug Sat1 im Fernduell das ZDF, dass Spiele der Frauen-Fußball-EM 2025 übertrug.
Beachtlich war bei der Viertelfinalbegegnung der hohe Marktanteil von ca. 20 % beim generellen Publikum, den Sat1 durch die Einschaltquoten zur Klub WM erreichte. Beim jungen Publikum übertraf der Marktanteil durch die Ausstrahlung des Duells von Bayern und Paris sogar die Marke von 30 %.
Die andere Viertelfinalbegegnung zwischen Dortmund und Real Madrid bescherte Sat1 1,75 Mio. Zuschauer in Halbzeit 1 und 1,43 Mio. Zuschauer in der zweiten Hälfte. Hier betrug der Marktanteil beim generellen Publikum beachtliche 17,1 bzw. 18,6 %.
Eine Bewertung der Einschaltquoten ist ohne das Wissen über die Zuschauerzahlen bei den gleichzeitigen Streams auf DAZN schwer. Doch allein die Zahlen von Sat1 zeigen, dass die FIFA Klub Weltmeisterschaft 2025 in den USA nicht solch ein Misserfolg ist, wie die auffällig lauten Kritiker seit Wochen behaupten.
Mit Sicherheit ist nicht alles an der Klub WM perfekt, doch das ist bei keinem Turnier der Fall. Wenn wir Europäer aber mal über den Tellerrand der Champions League hinausblicken, wird uns auffallen, dass die Klub Weltmeisterschaft auf anderen Kontinenten massiv an Zuspruch erfährt.
Wir dürfen nicht nur auf uns schauen, sondern sollten die Leidenschaft der Südamerikaner, die Begeisterung der Afrikaner und den Ehrgeiz der Asiaten respektieren. Dies bedeutet nicht, dass wir uns die Klub WM ansehen müssen. Aber es ist ein Aufruf an die Medienlandschaft, differenzierter zu berichten.
Wenn ntv über ernüchternde Zuschauerzahlen schreibt und damit argumentiert, dass sich nur knapp über 20.000 Zuschauer das Spiel von Bayern gegen Auckland angesehen haben, stellen wir die folgende Frage…
Ist die geringe Zuschauerzahl nicht normal, angesichts der frühen Uhrzeit des Spiels in den USA und des schwachen Bayern-Gegners? Die FIFA hatte von vornherein damit kalkuliert und extra ein Klub WM Stadion mit nur einem Fassungsvermögen von 26.000 Zuschauern bereitgestellt.
Und dann haben wir Magazine wie 11freunde, die von den leeren Rängen und ihrer eigenen Schadenfreude berichten. Obwohl 11freunde ohnehin komödiantisch angehaucht ist, passt die durchweg negative Berichterstattung zur Klub WM nichts ins Bild eines Magazins, das sich selbst als freundschaftlich inszeniert, denn wo ist hier die Befürwortung interkultureller Vielfalt?
Die Klub WM 2025 liefert eine interkulturelle Vielfalt, die sich in den Spielorten in den USA zeigt. Gemessen daran, dass es das erste Turnier dieser Art und noch dazu in einem Ausrichterland mit mäßiger bis nicht vorhandener Fußballbegeisterung ist, fallen die Klub WM Einschaltquoten und Zuschauerzahlen gut aus.
Um die Spieler zu schonen, sollten wir in Europa vielleicht überlegen, wie wir alle vier Jahre unsere Ligen und/oder die Champions League entschlacken, aber nicht einen Wettbewerb diskreditieren, der zumindest den Fußballfans aus Südamerika, Asien und Afrika eine Begeisterung bringt wie sonst kaum ein anderer Wettbewerb.
Wieso muss es immer nach der europäischen Pfeife mit den verwöhnten Fußballfans gehen? Warum können wir uns, die sich inmitten unserer vielgelobten Demokratien ein interkulturelles Verständnis anmaßen, nicht auf ein paar neue Vereine aus anderen Ecken der Welt einlassen? Wir von Klub-wm.org können es. Daher berichten wir.