Spezielles Transferfenster Klub WM: Welche Neuzugänge gab es bei der Klub Weltmeisterschaft?

Artikel aktualisiert : 08/07/2025

Christoph Prey

Christoph Prey,Sportjournalist|Artikel aktualisiert : 08/07/2025

Während die Klub Weltmeisterschaft 2025 in den finalen Zügen ist, möchten wir einen Blick auf die Neuzugänge werfen, die die Top-Vereine in dem speziellen Transferfenster Klub WM verpflichtet haben.

Außerdem interessant: Wie haben sich die Neuzugänge bei der Klub WM bewährt? Haben die einzelnen Transfers Sinn ergeben oder nicht? Wir ordnen ein.

Allgemeine Informationen zum speziellen Transferfenster für die Klub Weltmeisterschaft 2025

Smartphone mit Klub WM Design und zahlreichen Mannschaftsfotos
Das spezielle Transferfenster zur Klub WM gab allen Teams die Chance, sich prominent zu verstärken.

Die FIFA rief ein spezielles Klub WM Transferfenster aus, das vom 1. bis zum 10. Juni 2025 reichte. Vor allem Manchester City und Real Madrid verstärkten sich innerhalb dieses Zeitraums namhaft. Ebenso nutzten die deutschen Klub WM Teilnehmer das Transferfenster für Neuverpflichtungen aus.

Durch den zusätzlichen Zeitraum für Transfers wurden außerdem die Bedingungen für kurzfristige Spielerverträge optimiert, wie es beispielsweise bei Thomas Müller der Fall war. Sein Vertrag endete eigentlich Ende Juni 2025; allerdings erhielt er einen Vertrag speziell für die Dauer der Klub WM.

Neben dem Transferfenster Klub WM, das sich vom 1. bis zum 10. Juni 2025 erstreckte, gab es für die teilnehmenden Mannschaften noch die Möglichkeit, Spieler nach der Klub WM Gruppenphase in der Zeit vom 27. Juni bis zum 3. Juli 2025 zu verpflichten und fürs Turnier zu registrieren.

Transferfenster Klub WM 2025: Diese Neuzugänge gibt es bei Manchester City, Real Madrid und Co.

Im Folgenden schauen wir uns die Neuzugänge bei den Teams aus der Klub WM 2025 an. Hierbei gehen wir auf fünf ausgewählte Top-Mannschaften etwas detaillierter ein. Zu ein paar restlichen Klub WM Transfers haben wir weiter unten eine kleine Übersicht erstellt. Viel Spaß!

Transfers von Manchester City zur FIFA Klub WM

Tijjani Reijnders, hier im niederländischen Trikot, wurde im Klub WM Transferfenster zu Manchester City transferiert
Tijjani Reijnders zeigte als einer der Klub WM Transfers von Manchester City sein feines Füßchen mehrmals und stach hervor.

Mit einem Gesamtbetrag in Höhe von 130,70 Mio. Euro tätigte Manchester City im speziellen Transferfenster zur Klub WM die höchsten Investitionen. Dies hat sich allerdings nicht bezahlt gemacht, denn man schied bereits sensationell im Klub WM Achtelfinale gegen Al-Hilal aus Saudi-Arabien aus.

Immerhin merkte man stellenweise die brillante Übersicht und Technik eines Reijnders als Nachfolger des in die Jahre gekommenen de Bruyne. Zudem wussten Cherki und Aït-Nouri mit ihrer Spritzigkeit zu begeistern.

Vielleicht ist es so, wie Pep Guardiola und seine Mannen nach dem Ausscheiden sagten: Man merkt die Ansätze und muss dem Umbruch einfach Zeit geben. Wir in der Redaktion finden diese geduldige Haltung bei einem derart erfolgsgebtriebenen Verein lobenswert.

Was am meisten enttäuscht und uns bedenklich stimmt, ist nicht das Ausscheiden an sich, sondern die Art und Weise des Ausscheidens gegen ein defensiv höchst instabiles Al-Hilal – da wäre mehr drin gewesen. Somit bleiben wir skeptisch zurück, wenn es um Manchester Citys Erfolgsaussichten in der Saison nach der Klub WM geht.

Spieler (Position; Alter)Abgebender VereinAblöse
Tijjani Reijnders (ZM; 26)AC Mailand55 Mio. Euro (Marktwert: 60 Mio. Euro)
Rayan Cherki (RA; 21)Olympique Lyon36,5 Mio. Euro (Marktwert: 45 Mio. Euro)
Rayan Aït-Nouri (LV; 24)Wolverhampton Wanderers36,8 Mio. Euro (Marktwert: 35 Mio. Euro)
Marcus Bettinelli (TW; 33)Chelsea London2,4 Mio. Euro (Marktwert: 600.000 €)

Chelsea London: Transferfenster Klub WM mehrfach genutzt

Chelsea London nutzte das Klub WM Transferfenster in mehrfacher Hinsicht. Zunächst nahm Chelsea das Riesentalent Liam Delap von Ipswich Town unter Vertrag. Daraufhin folgten die Talente Dário Essugo und Mamadou Sarr.

Zudem verstärkte sich Chelsea als einziger Klub nach den Gruppenspielen in dem kleinen Fenster vom 27. Juni bis zum 3. Juli 2025. Hier floss großes Geld für João Pedro von Brighton & Hove Albion und Jamie Gittens von Borussia Dortmund.

Gittens wird aufgrund der Regularien der FIFA bei der Klub WM nicht für Chelsea auflaufen dürfen, da er bereits für den BVB gespielt hat. Er ist somit eine Verpflichtung für die kommende Saison 2025/2026.

Für Pedro und Gittens im Doppelpack zahlte man über 100 Mio. Euro. Chelseas Geld scheint also auch in den Klub WM Transferfenstern locker zu sitzen. Zählt man Pedro und Gittens dazu, hat Chelsea sogar mehr Geld als ManCity für Klub WM Transfers ausgegeben.

Zum Fazit: Die Neuverpflichtungen spielen bei der erfolgreichen Klub Weltmeisterschaft von Chelsea London weniger eine Rolle, auch wenn das Talent Delap auf viele Einsatzzeiten kommt. Was Chelsea bei diesem Turnier den Erfolg bringt, sind die mittlerweile reife Spielanlage unter Coach Enzo Maresca und die häufigen Rotationen, durch die die Spieler frisch sind.

Spieler (Position; Alter)Abgebender VereinAblöse
Liam Delap (ST; 22)Ipswich Town35,5 Mio. Euro (Marktwert: 40 Mio. Euro)
Dário Essugo (DM; 20)Sporting Lissabon22,27 Mio. Euro (Marktwert: 20 Mio. Euro)
Mamadou Sarr (IV; 19)Racing Straßburg14 Mio. Euro (Marktwert: 20 Mio. Euro)
João Pedro (ST; 23)Brighton & Hove Albion63,7 Mio. Euro (Marktwert: 50 Mio. Euro)
Jamie Gittens (LA; 20)Borussia Dortmund64,3 Mio. Euro (Marktwert: 50 Mio. Euro)

Real Madrid: Transferfenster Klub WM zur Behebung der Schwachstellen

Alexander-Arnold, Bestandteil vom Transferfenster Klub WM, im Trikot von FC Liverpool
Trent Alexander-Arnold wurde für 10 Mio. Euro nur einen Monat vor Vertragsende aus seinem Liverpool-Vertrag herausgekauft.

In den letzten Saisons deuteten sich bei Real Madrid gewisse Schwachstellen an. Diese konnten anfangs noch auf dem allerhöchsten Niveau kaschiert werden. Jedoch zeigte vergangene Saison 2024/2025, dass Real Madrid ohne Transfers in der Defensive einen ganz schweren Stand haben wird.

Folgerichtig standen drei Defensiv-Transfers im Fokus von Real Madrid. Mit Ausnahme von Álvaro Carreras, dem vielversprechenden und bereits international bewährten Linksverteidiger-Talent, konnte Real sich seine Wunschspieler sichern.

Für Alexander-Arnold musste man, um diesen einen Monat vor Vertragsende vorzeitig für die Klub WM freizukaufen, 10 Mio. Euro an den FC Liverpool überweisen. Zudem sicherte man sich mit Dean Huijsen ein Riesentalent für die Innenverteidigung – ein Talent, das bereits jetzt internationales Top-Niveau erreicht hat.

Erwähnenswert ist der aus der zweiten Mannschaft hochgezogene und überraschend starke Klub WM Torjäger Gonzalo García. Diesen Spieler hatte niemand auf dem Zettel, doch er hat Reals Offensive bereichert und schielt auf einen Stammplatz.

Real Madrid verpflichtete außerdem im Transferfenster Klub WM das argentinische Wunderkind Franco Mastantuono (17 Jahre; Marktwert: 30 Mio. Euro). Dieser stößt allerdings zur neuen Saison zu Real und war stattdessen Bestandteil des Klub WM Kaders von River Plate.

Um nun ein Urteil zu Reals Performance zu fällen: Die Transfers waren sinnvoll. Allerdings hat sich gezeigt, dass die Spielidee von Xabi Alonso mindestens noch einige Monate brauchen wird, um zu reifen. Dennoch ist die Klub WM als erfolgreich einzustufen und Real für die neue Saison gut gewappnet.

Spieler (Position; Alter)Abgebender VereinAblöse
Dean Huijsen (IV; 20)AFC Bournemouth62,5 Mio. Euro (Marktwert: 60 Mio. Euro)
Trent Alexander-Arnold (RV; 26)FC Liverpool10 Mio. Euro (Marktwert: 75 Mio. Euro)

Bayern München mit zwei Transfers zur Klub WM 2025

Jonathan Tah, hier im Trikot der deutschen Nationalmannschaft, ist im Klub WM Transferfenster zu Bayern gewechselt
Nach Bayerns Ausscheiden im Viertelfinale steht die erfolgsabhängige Ablöse an Bayer 04 Leverkusen fest: 2 Mio. Euro zahlen die Bayern für Jonathan Tah.

Den ersehnten Linksaußen konnte der FC Bayern München weder im Transferfenster Klub WM noch während des Turniers verpflichten. Stattdessen ist durch den Langzeitaufall von Jamal Musiala eine Riesenbaustelle offen geworden.

Leider konnten die Neuverpflichtungen zur Klub Weltmeisterschaft, Jonathan Tah und Tom Bischof, nicht hervorstechen. Aufgrund der guten Leistungen der Mannschaft als Kollektiv bis zum umkämpften, aber frühen Aus im Klub WM Viertelfinale gegen Paris St.-Germain ist es schwer, ein Urteil über Bayern München zu fällen.

Der Vorstand wollte bei der Klub WM Bayern München mindestens im Halbfinale sehen, doch man verlor eine Runde zuvor nach überzeugender Leistung gegen PSG mit 0-2. Auch wenn die Medien sich wieder in negativen Berichten über Bayerns Abschneiden bei der Klub WM überschlagen, sehen wir die Bayern unter Kompany auf einem guten Weg.

Spieler (Position; Alter)Abgebender VereinAblöse
Jonathan Tah (IV; 29)Bayer 04 Leverkusen2 Mio. Euro (Marktwert: 30 Mio. Euro)
Tom Bischof (ZM; 20)TSG 1899 Hoffenheim800.000 € (Marktwert: 30 Mio. Euro)

Borussia Dortmund: Transfer-Coup durch Jobe Bellingham!

Es erschien so, als hätte sich zur Klub WM Borussia Dortmund nur mit einem Spieler verstärkt, doch tatsächlich gab es drei Transfers. Zunächst widmen wir uns dem einen Spieler, der alles überstrahlt: Jobe Bellingham.

Der jüngere Bruder von Real-Madrid-Star und Ex-Dortmunder Jude Bellingham ist im Zentralen Mittelfeld beheimatet und ein großes Versprechen an die Zukunft. Schon bei der Klub WM zeigte Jobe Bellingham sein hohes fußballerisches Niveau. Wenn er so weitermacht, wird er der Karriere seines Bruders vielleicht Konkurrenz machen.

Neben Bellingham verpflichtete der BVB zwei zuvor geliehene Spieler, deren Leihverträge Ende Juni 2025 ausliefen. Nun sind der bei der Klub WM starke Linksverteidiger Daniel Svensson und der Rechtsverteidiger Yan Couto feste Bestandteile des Dortmund-Kaders.

Alles in allem schlugen die Transfers von Dortmund ein. Dies und die unterm Strich guten Auftritte bis zum knappen Ausscheiden gegen Real Madrid machen den BVB zu einem kleinen Gewinner der FIFA Klub WM 2025.

Spieler (Position; Alter)Abgebender VereinAblöse
Jobe Bellingham (ZM; 19)AFC Sunderland30,5 Mio. Euro (Marktwert: 22 Mio. Euro)
Yan Couto (RV; 23)Manchester City20 Mio. Euro (Marktwert: 20 Mio. Euro)
Daniel Svensson (LV; 23)FC Nordsjælland6,5 Mio. Euro (Marktwert: 12 Mio. Euro)

Weitere Neuverpflichtungen zum Club World Cup 2025

Luis Henrique im Trikot von Olympique de Marseille ist zur Klub WM zu Inter Mailand transferiert worden
Luis Henrique wechselte zur Klub WM zu Inter Mailand und deutete an, wie er über die offensiven Flügel das Inter-Spiel bereichern kann.

In der folgenden Übersicht sind längst nicht alle, aber dafür die wichtigsten Klub WM Transfers zu finden. Neben Altstars wie Amrabat, Rui Patrício und Jorginho finden sich Talente wie Gabri Veiga und Nehuén Pérez in der Liste.

Schaue Dir gern die restlichen Transfers aus dem speziellen Transferfenster Klub WM an! Vielleicht findest Du den ein oder anderen alten Bekannten… 😉

Spieler (Position; Ablöse)Abgebender VereinAufnehmender Verein
Clément Lenglet (IV; ablösefrei)FC BarcelonaAtlético Madrid
Jorginho (DM; ablösefrei)Arsenal LondonFlamengo
Nehuén Pérez (IV; 13,3 Mio. Euro)Udinese CalcioFC Porto
Gabri Veiga (OM; 15 Mio. Euro)Al-AhliFC Porto
Arthur Cabral (ST; 12 Mio. Euro)Benfica LissabonBotafogo
Rui Patrício (TW; ablösefrei)Atalanta BergamoAl-Ain FC
Nordin Amrabat (RA; ablösefrei)Hull CityWydad Casablanca
Mahmoud Trezeguet (LA; 1,6 Mio. Euro)TrabzonsporAl-Ahly SC
You're an editor and you're logged in, so you're seeing this: